- accueil >
Schlagwort
- Alemannisch
- Anderssein
- approche praxique
- arabe
- Arbeitsbedingungen
- Assimilation
- Assimilation (Piaget)
- ästhetische Distanz
- Auflösung des Standards
- authenticité
- Autochthonie
- automatische Sprachverarbeitung
- bedrohte Sprachen
- Begegnungsräume
- Begriffsbildung
- berbère
- Berichtigungen von 1990
- Bestimmung der Grenze zwischen Anrainerstaaten
- Betonsprache
- Bewertung
- Bewertung der Sprachpolitik
- bilinguale Klassen Grundschule
- Bürger
- commodification
- conflit linguistique
- Croissant (Dialektzone)
- das Neue
- Deutsch
- Deutsche Sprache
- Deutschland
- Didaktik des bilingualen Unterrichts
- Diktatur
- dynamique postvernaculaire
- education
- Einprägen und Erinnern
- Elsass
- Elsässisch
- Elsässische Dialekte
- Engagement
- enseignement
- Entwicklung
- Erwartungshorizont
- espace
- espace vécu
- Espagne
- éthologie
- Europäische Notenharmonisierung
- Europäische Union
- Europarat
- Evaluation
- Fernsehen
- Flussgrenze
- Format
- France
- France/Turkish language
- französische Sprache
- Fremdsprache
- fremdsprachliche Lexikvermittlung
- Fremdvergabe der Leistungsbeurteilung
- gemeinsames Vorgehen
- geographischer Raum
- Geschichte des Standards
- Gesellschaft
- Gewalt
- globale Diversität
- Globalisierung
- Grenze
- Grenzfluss
- Grenzlinie
- Grenzräume
- grenzüberschreitende Beziehungen
- Grundgesetz
- Grundschule
- Identität
- identités
- Ideologie
- Immigration
- imperialisme
- Individualrechte
- interacties
- Internationalisierung
- Kleinkrämerische Evaluierungspraxis
- Kolonisation
- kommunikative Normen
- Konstruktion von mathematischem Wissen
- Kreolisierung
- Kultur
- Kulturtechnologie
- langue et territoire
- langue turque
- langues
- Lehrstrategien
- Leistungsbeurteilung
- Leistungsbeurteilung im Fremdsprachenunterricht
- Leitkultur
- Lernen
- Lernzielorientierte Pädagogik
- Lesen
- linguistic landscape
- Linguistic Landscape
- Lothringer Platt
- Lüge
- Maghreb
- Management
- meertaligheid
- Mehrsprachigkeit
- Menschenrechte
- Methodologie
- Migrantensprachen
- Migration
- migrations
- Minderheitsprachen
- modernisme
- Nachkriegszeit
- nationalisme linguistique
- nationalismetheorieën
- Nationalsprache
- Neuregelung
- Norm
- Normangleichung
- Normen
- Oberrheingebiet
- Okzitanisch
- onderwijs
- ontologie
- Ost-Mosel
- Paraguay
- Picard
- Poetik
- Politik
- politique linguistique
- Politisierung
- Post-Strukturalismus
- pragma-politischer Ansatz
- Propaganda
- Prozess
- qualitative Bewertung
- Rasse
- Recht auf Sprache
- Rechtschreibung
- Reform
- Regionalfranzösisch
- Regionalsprache
- Regionalsprachen
- Regionalsprachen Frankreichs
- Relation
- Repräsentation
- Repräsentationen
- représentation lexicale
- représentations identitaires
- réseaux sociaux
- Rezeption
- Rezeptionstheorie
- Rhizom
- school
- Schrift
- Schule
- Schultauglichkeit des Europäischen Referenzrahmens
- scolarité
- Semantik
- sémantique
- semiotische Mittel
- separatisme
- souvereinisme
- soziale Online-Netzwerke
- soziale Politik
- soziale Rechte
- soziale und kulturelle Ungleichheit
- sozialer Vermittlungsprozess
- soziolinguistische Vorstellungen
- Soziologie
- soziopolitische Geschichte
- Sport
- Sprachdidaktik
- Sprache des Herkunftslandes
- Sprache des III. Reichs
- Sprache des Landes in dem man lebt
- Sprache und Raum
- Spracheinstellungen
- Sprachenansprüche
- Sprachenpolitik
- Sprachenpolitik im Schulbereich
- Sprachenwahl
- Spracherweb
- Sprachgebrauch in der Familie
- sprachliche Rechte
- Sprachmanagement
- Sprachpolitik
- Sprachprofil
- Sprachrechte
- Sprachrepräsentationen
- Sprachunterricht
- Sprechfertigkeit
- Spur
- Standards
- Struktur
- strukturalistischer Ansatz
- taalbeleid
- territorialité linguistique
- topologie
- Tout-monde
- Tout‑monde
- Türkisch
- Ungleichheit
- Unterricht
- Unwort
- Urteil
- Variationen
- Verstehen
- Wahrheit
- Weitergabe
- Wert
- Zertifierungsmarkt
- Zertifizierung
- Zittern
- Zweisprachigkeit
- „low-resource languages"
- „Übernorm“